Seminare

Geologische Exkursion im Wipptal

Ziele der geologischen Exkursion sind:
-die jüngste / quartärgeologische Geschichte des Wipptals insbesondere die Talentwicklung
und
-den geologischen Aufbau des Wipptals insbesondere des westlichen Tauerfensters zu
verstehen
Dazu wird zunächst (aus Zeitgründen) mit den Autos von Halt 1 bis Halt 4 gefahren und an diesen 4
Haltepunkte die Geologie erklärt (ca. 9:00 bis 12:00), dann erfolgt eine geologische Wanderung
entlang der Schlüsseljochstraße (Schotterstraße – einfache Wanderung) mit mehreren Haltepunkten
(12:00 bis 18:00):

Halt 1: Freienfeld
Quartärgeologische (nacheiszeitliche) Entwicklung des südlichen Wipptals und des Sterzinger
Beckens
Halt 2: Burg Reifenstein
Regionalgeologische Entwicklung des Wipptals – die großen Störzonen Brenner Abschiebung
(Hühnerspiel) und Periadriatische Störung (Maulsertal)
Ötztaler Altkristallin: Geologische Aufschlüsse von Paragneisen und Schiefern als Teil des Ötztaler
Altkristallin, dass den Bereich westlich des Wipptals dominiert
Halt 3: Der Bergsturz von Afens
Ablagerungen eines Bergsturzes welcher das Pfitschtal zeitweise versperrte und damit zum Aufstau
eines Sees führte
Halt 4: Beginn der Straße zum Schlüsseljoch
Quartärgeologische Entwicklung des Pfitschtals – Tiefbohrungen für den Brenner Basistunnel
Halt 5: Straße zum Schlüsseljoch
Das Tauernfensters und davon im Detail geologische Aufschlüsse der Unteren Schieferhülle
Halt 6: Steinbruch
Aufschlüsse der Aigerbach Formation (Trias) als Teil der Unteren Schieferhülle des Tauernfensters
Geologische Übersicht des Pfitschtal: im Süden die Glocknerdecke mit Zeugnissen eines alten Ozeans,
dem Pennidischen Ozean, welcher im Jura mit dem Atlantischen Ozean verbunden war bis zum
europäischen Südrand, welcher in Form des Zentralgneis (Perm) und des Hochstegenmarmors (Jura)
am Wolfendorn vorliegt
Halt 7: Straße zur Schlüsseljochstraße
Kalk- und Dolomitmarmore (Trias) der Unteren Schieferhülle des Westlichen Tauernfensters

Wird in Zusammenarbeit mit dem Südtiroler Verein der Wanderführer und Wanderleiter, in Kooperation mit Landesberufskammer der Berg- und Skiführer Südtirol

Dieses Seminar wird als Pflichtfortbildung für im Sonderverzeichnis eingetragene Wanderleiter:innen anerkannt.

Referent: Geologe & Hydrologe Ulrich Burger

Treffpunkt: Freienfeld, Zug-Bhf 09:00 Uhr (bis 18:00 Uhr) https://maps.app.goo.gl/h6Kv1tAio6SnmAVF9
Sprache: Deutsch
Reine Gehzeit: ca. 3 Std
Länge der Route: /
Gesamte Höhenmeter im Aufstieg: /
Gesamte Höhenmeter im Abstieg: /
Kondition: Leicht
Schwierigkeit: Leicht
Datum: 17.05.2025 (bei schlechter Witterung am So 18. Mai 2025)
Teilnehmerzahl: min 8 / max 15
Gebühr pro Teilnehmer: € 110,00 (in Ausarbeitung)

 

Deutsch